Datenschutzerklärung

Unser Verein Commit dialog-global e.V. fokussiert sich auf Menschen in aller Welt. Daher nehmen wir auch für den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Nutzer unserer Internetseiten über Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

Die rechtlichen Grundlagen der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten sind die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung. Das sind im wesentlichen das Bundesdatenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung und das Telemediengesetz. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt deshalb stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, auf die wir keinen Einfluss haben. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung richten sich in erster Linie an den „Verantwortlichen“ (zum Begriff vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie Überblick Teil 2 Nr. 1 Buchst. c). Dies ist im Sinne der Datenschutzerklärung des Commit dialog-global e.V.
Hermann Josef Platzbecker als 1. Vorsitzender, Marienstraße 60, 47807 Krefeld. Dieser ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich. Ihm obliegt es somit, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen personenbezogener Daten zu gewährleisten. Vertretungsberechtigt sind alle Vorstandsmitglieder (siehe Impressum).

Erhebung, Speicherung und Datennutzung

Bei einem Besuch unserer Homepage werden in den Serverstatistiken unseres Webhosters (Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf) automatisch Daten über jeden Zugriff auf unsere Seiten (so genannte Serverlogfiles) erhoben und gespeichert. Zu den gespeicherten Zugriffsdaten gehören in der Regel: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite, IP-Adresse und der anfragende Provider, die Ihr Browser uns übermittelt. Die Speicherung dieser Daten dient lediglich internen systembezogenen und statistischen Zwecken des Webhosters (Optimierung des Angebots, Sicherheit etc.). Commit dialog-global e.V. bzw. unser Web-Provider behalten sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig erteilt haben. Im Regelfall handelt es sich dabei um:

Anfragen per E-Mail (E-Mail-Adresse info@commit-dialog-global.org)
Mitgliederdaten und Anfragen über das Kontaktformular (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefon)
Mailinglisten mit E-Mail-Adressen (mitglieder@commit-dialog-global.org; newsletter@commit-dialog-global.org)

Eine personenbezogene Verarbeitung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in Einzelfällen nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die Nutzung unserer Internetseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Insofern Sie personenbezogene Daten über diese Website z.B. im Kontaktformular zur Verfügung gestellt haben, werden diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder die Versendung unseres Newsletters und für die technische Administration verwendet. Im Übrigen ist dazu eine aktive Zustimmung im Kontaktformular vorgesehen.

Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Mitgliederdaten werden laut unserer Satzung grundsätzlich mit dem Vereinsaustritt gelöscht. Eine Nutzung von Daten für technische Zwecke erfolgt grundsätzlich nur in anonymisierter Form.

Anfragen oder Mitteilungen über das Kontaktformular und per E-Mail:

Erforderliche Daten für die Kommunikation bzw. den jeweilige Zweck des Formulars sind als notwendigen Eingabefelder (Pflichtfelder) gekennzeichnet, alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden. Die E-Mail-Adresse wird z.B. verwendet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Telefon-Nr. ist nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen. Ihre Postanschrift wird benötigt, wenn Sie Unterlagen oder Informationen auf dem Postweg anfordern oder Mitglied im Verein werden wollen.

Erhalt unseres Newsletters:

Wenn Sie z.B. per Kontaktformular oder E-Mail ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Selbstverständlich können Sie stets den Bezug des Newsletters wieder abbestellen. Als personenbezogene Daten werden nur die E-Mail-Adressen in der Mailingliste newsletter@commit-dialog-global.org bei dem Dienstleister ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf gesichert hinterlegt. Diese werden in keinem Adressbuch geführt und werden auch beim Verteilen der Newsletter nicht sichtbar. Unsere Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet und gelten nach den gesetzlichen Vorschriften nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Deshalb nutzen wir für den Besuch unser Homepage auch keine Cookies oder Analysedienste. Eine Übermittlung von Daten an einen Empfänger in einem Drittland ist ebenfalls nicht vorgesehen.

Social Media:

Die Nutzung von Social Media ist derzeit nicht vorgesehen.

Inhalte Dritter:

Es kann jedoch vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies erfordert, dass die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer zur Kenntnis erhalten. Dies ist erfolgt zwangsläufig deshalb damit die Inhalte wiederum an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte notwendig. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können aber Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Datenschutz für Fotos und Filmaufnahmen bei Veranstaltungen

Auf unseren Veranstaltungen werden gegebenenfalls Foto- und Filmaufnahmen erstellt. Mit Besuch unserer Veranstaltungen erklären Sie sich grundsätzlich damit einverstanden, dass diese Bilder von Commit dialog-global e.V. zu Zwecken der Veröffentlichung auf den Internetseiten, in der Presse, in Mitgliederrundschreiben oder Newslettern genutzt werden können. Soweit es von der Art der Veranstaltung her möglich ist, bitten wir Sie vor einem Foto um Ihr Einverständnis. Fotos und Filme enthalten ggfs. Daten, die mit dem Speichern der Aufnahmegeräte hinterlegt werden. Im Regelfall erhalten diese Daten aber keine personenbezogenen oder beziehbaren Informationen.

Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik bei der Datenverarbeitung geschützt, damit die Schutzanforderungen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz erfüllt werden. Durch diese Maßnahmen sollen Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden.

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, d.h. welche Anwendungen wir nutzen und welche Ihrer Daten wir darin speichern;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und „techn. lesebaren“ Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Für Rückfragen zum Datenschutz stehen wir gerne zur Verfügung. Benutzen Sie hierzu bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie an info@commit-dialog-global.org.

Stand 04/2025